Start Navigationbereich
Start
Definition
Über uns
Unsere Gruppen
Selbsthilfebeiträge
Fachinformationen
Literatur
Service/Kontakt
Meinung
Gästebuch
Links
Partner
Impressum
Ende Navigationbereich
→ Fachinformationen
Berichte/Leitfäden...
...von Ärzten und anderen Fachpersonen
Die folgenden Themen finden Sie hier:
Leitfäden von Ärzten und Therapeuten
Von Ärzten beantwortete Fragensammlungen
Bericht zum Normaldruckhydrocephalus
Informationen über Shuntsysteme
Wissenschaftliche Arbeiten
Informationen zur Barrierefreiheit auf unserer Webseite
Leitfäden von Ärzten und Therapeuten
Leitfaden zur Shunt-Kontrolle
Autor: PD. Dr. Uwe Max Mauer, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Leitfaden zur Neuropsychologie
Autor: Dipl.-Psych. Anke Schulz, Schweitzerstr. 38, 70619 Stuttgart
Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Neuropsychologin
Von Ärzten beantwortete Fragensammlungen
Fragen − beantwortet von Herrn Prof. Richard
Fragen − beantwortet von Herrn Dr. Ermert
Fragen − beantwortet von Herrn Dr. Preuß
Fragen zu Kindern mit Hydrocephalus − beantwortet von Herrn Dr. van Lindert
Bericht zum Normaldruckhydrocephalus
Vortrag zum Thema
Normaldruckhydrocephalus
(HC-Tagung 2005, Göttingen)
Informationen über Shuntsysteme
Mögliche Auswirkungen eines iPad 2 auf verstellbare Shuntsysteme
Magnete aufspüren − am Beispiel eines iPads
Möglichen Auswirkungen von Magnetfeldern auf Verstellventile
Präsentation der Firma Codman (Shuntsysteme)
FAQ-Liste der Firma Miethke (Shuntsysteme)
Wissenschaftliche Arbeiten
Auszüge der Bachelor-Arbeit von Ralf Hummels,
Thema: "Erfahrungen von Menschen mit Hydrocephalus − Ergebnisse einer Online-Befragung"
Informationen zur Barrierefreiheit auf unserer Webseite
Umsetzung der Barrierefreiheit auf www.hydrocephalusseite.de
Autor: Gunnar Meyn, Entwickler/Administrator von
www.hydrocephalusseite.de
Bericht zum Thema "Leichte Sprache in der Selbsthilfe"
Glossar
Start Bereich
Flyer
Unsere
Flyer
zum
Download
:
Faltblatt in Standardsprache
Faltblatt in Leichter Sprache
Ende Bereich
Flyer
Datenschutzerklärung
Hydrocephalus-Erfahrungsaustausch
für Jugendliche und Erwachsene
Bildschirm-Zoom: